Stellenangebot
    Facebook Instagram
    Facebook Instagram
    News und Brancheninformationen aus dem Kanton Zürich
    Stellenangebot
    • Startseite
    • Business
    • Sport
    • Gesundheit
    • Crypto
    • Reisen
    • Mode
    • Technologie
    • Lifestyle
    • Erotik
    News und Brancheninformationen aus dem Kanton Zürich
    Home » Lichtensteig erhält den Wakkerpreis 2023
    Nachrichten

    Lichtensteig erhält den Wakkerpreis 2023

    Benjamin HöckerBy Benjamin Höcker10 Januar 2023Updated:10 Januar 2023Keine Kommentare3 Mins Read
    Facebook Twitter Pinterest LinkedIn Tumblr WhatsApp VKontakte Email
    Share
    Facebook Twitter LinkedIn Pinterest Email

    Leerstand als Chance zur Neuerfindung wird umgedeutet

    Die Blütezeit von Lichtensteig liegt lange zurück. Geblieben sind eine Altstadt und Industriebauten mit grossen Leerständen. Mit dem Mut zur innovativen Belebung dieser Räume hat die Kleinstadt im Toggenburg zu einem neu belebten Selbstbewusstsein gefunden.

    Lichtensteig war über Jahrhunderte das wohlhabende städtische Zentrum im ländlichen Toggenburg. Hier wurde der regionale Handel abgewickelt und für den nationalen und internationalen Markt produziert. Kein Wunder, gilt die Kleinstadt als einer der Gründungssitze der UBS und als Ort, an dem die Sekunde erfunden wurde. Das schreibt der Schweizer Heimatschutz, mit Sitz in Zürich.

    Die örtliche Wirtschaft geriet ab den 1970er-Jahren ins Straucheln: Hunderte Arbeitsplätze in Industrie, Handel und Dienstleistung verschwanden, die Bevölkerung schrumpfte bis vor kurzem beständig. Das Resultat waren im Stadtzentrum leerstehende Erdgeschossflächen und in dessen Umfeld unternutzte Industriebrachen. Der Bedeutungsverlust und die schleichende Entleerung zehrten am einst so stolzen Selbstbewusstsein der Kleinstadt.

    Abwehr gegen die Entwertung

    Das Vorhaben, einen unerwünschten Erotikbetrieb in einer ruhigen Altstadtgasse einzurichten, brachte die Stadtbevölkerung auf und löste einen Prozess mit langfristigen Auswirkungen aus. Politik, Bevölkerung und Wirtschaft wollten den Leerstand nicht mehr hinnehmen und entwickelten neue innovative Perspektiven zur Belebung der ungenutzten Räume.

    Lichtensteig positioniert sich seither bewusst mehrdeutig als «Mini.Stadt» – als selbstbewusste Kleinstadt auf dem Land, die preiswerten Raum bietet zur Verwirklichung von eigenen Visionen und Ideen. Die Stadt unterstützt dabei Initiativen, die Erdgeschosse und Brachen beleben und neue Wege entwickeln, um die richtigen Nutzungen von grösseren Flächen und Arealen zu finden.

    Eine Politik für eine lebendige Kleinstadt

    Mit ihrer aktiven Politik nutzt Lichtensteig die Möglichkeiten, auf die bauliche Entwicklung Einfluss zu nehmen und die Nutzungen in eine zukunftsfähige Richtung zu lenken. Es gelingt Lichtensteig neue Menschen anzuziehen und Eingesessene zu halten, Kultur zu ermöglichen und damit den Charakter eines urbanen Zentrums in einer ländlichen Region wieder zu stärken. Die Massstäbe der von der Stadt initiierten Projekte unterscheiden sich dabei stark. Die Stadtverwaltung zog in ein leerstehendes Bankgebäude und schuf damit Raum für ein neues «Rathaus für Kultur». Aus dem alten Feuerwehrdepot wurde ein Kleiderladen. Das leerstehende Industriearal erhält als «Areal Stadtufer» eine neue Identität als partizipativ gedachter und gemischt genutzter kultureller Ort mit Ateliers, Gewerbe und Wohnraum.

    Die Herausforderungen bleiben

    Die Strategie «Mini.Stadt» ist kein Projekt für Lichtensteig mit einem Enddatum, sondern ein angestossener Prozess mit Zukunftspotenzial. Die Herausforderungen bleiben konstant hoch: Die Klubschule Migros hat kürzlich ihren Standort geschlossen; der grösste Laden der Innenstadt, ein Möbelgeschäft, zieht aus.

    Die Stadt hat sich jüngst eine Vision und Strategie für die räumliche Entwicklung bis 2050 gegeben. Die formulierten Ziele, insbesondere für die Aufwertung entlang der Hauptverkehrsstrassen und der Landschaft, bieten wesentliche Chancen zur Aufwertung des Siedlungsbilds ausserhalb der Altstadt.

    Titelbild: Das selbstverständliche Zentrum der Gemeinde Lichtensteig ist die übersichtliche Altstadt. Bild Christian Beutler

    Heimatschutz Schweiz Wakkerpreis Zürich
    Share. Facebook Twitter Pinterest LinkedIn Tumblr WhatsApp Email
    Previous ArticleWie eine erfolgreiche Personalgewinnung gelingen kann
    Next Article STOMP mit neuen Highlights in Zürich
    Benjamin Höcker

    Related Posts

    STOMP mit neuen Highlights in Zürich

    16 Januar 2023

    Ein Generationenwechsel und ein neues Auto-Center für Kenny’s

    4 Januar 2023

    Düsterer Ausblick auf steigende Preise

    4 Januar 2023

    Silvester in Zürich

    31 Dezember 2022

    Leave A Reply Cancel Reply

    Suche
    Neuste Artikel
    Uncategorized

    Solarkollektoren: Die Zukunft der erneuerbaren Energie

    By General Informatics26 Juli 20230

    Die Nutzung von Solarkollektoren wird immer häufiger, da sie eine saubere, erneuerbare Energiequelle darstellen. Mit…

    Interim Management ist die bessere Lösung 

    7 Februar 2023

    Der Weg in ein neues Leben

    6 Februar 2023

    Mehr vegane Gerichte

    2 Februar 2023
    • Startseite
    • Sport
    • Gesundheit
    • Crypto
    • Reisen
    • Mode
    • Lifestyle
    • Business
    • Erotik
    • Technologie
    © 2025 Copyright General Informatics.

    Type above and press Enter to search. Press Esc to cancel.