Stellenangebot
    Facebook Instagram
    Facebook Instagram
    News und Brancheninformationen aus dem Kanton Zürich
    Stellenangebot
    • Startseite
    • Business
    • Sport
    • Gesundheit
    • Crypto
    • Reisen
    • Mode
    • Technologie
    • Lifestyle
    • Erotik
    News und Brancheninformationen aus dem Kanton Zürich
    Home » Steigende Krankenkassenprämien dämpfen finanzielle Zuversicht
    Gesundheit

    Steigende Krankenkassenprämien dämpfen finanzielle Zuversicht

    Benjamin HöckerBy Benjamin Höcker14 November 2022Updated:20 November 2022Keine Kommentare3 Mins Read
    Facebook Twitter Pinterest LinkedIn Tumblr WhatsApp VKontakte Email
    Share
    Facebook Twitter LinkedIn Pinterest Email

    Repräsentative Comparis-Umfrage zu Krankenkassenprämien

    Jede dritte Person in der Schweiz rechnete im Oktober 2022 mit einer Verschlechterung der eigenen finanziellen Situation im Vergleich zum Vorjahr. Hauptverantwortlich sind die steigenden Krankenkassenprämien. Das zeigt eine repräsentative Umfrage von comparis.ch. Mit 64 Prozent der Befragten nennen so viele wie noch nie seit 2017 die teureren Krankenkassenprämien als Grund für ihre Erwartung, weniger Geld im Portemonnaie zu haben. «Im Teuerungsstrudel sind die massiven Aufschläge bei der Grundversicherung omnipräsent und heizen die Sorgen um eine Verschlechterung der persönlichen Finanzlage an», erklärt Comparis-Finanzexperte Michael Kuhn.

    Schweizer sind pessimistisch bei den Finanzen

    Die Schweizerinnen und Schweizer beurteilen im Oktober 2022 ihre finanzielle Situation so pessimistisch wie noch nie seit der Ersterhebung 2017: 33,4 Prozent erwarten eine Verschlechterung ihrer persönlichen Finanzen im Vergleich zum Vorjahr. Im März 2022 waren es nur 17,4 Prozent. Eine Verbesserung erwarten 21 Prozent, im März waren es noch 26,7 Prozent. Das zeigt eine repräsentative Befragung des Online-Vergleichsportals comparis.ch.  

    Steigende Krankenkassenprämien 

    Als häufigster Grund für eine erwartete Verschlechterung wurden die durchschnittlich um 6,6 Prozent steigenden Krankenkassenprämien 2023 genannt (63,6 Prozent). An zweiter Stelle folgten mit 30,8 Prozent steigende Mieten/Hypozinsen und der (vermutete) Wertverlust der eigenen Kapitalanlagen wie Aktien (21,6 Prozent).

    Männer betrachten die höheren Beiträge für die Grundversicherung signifikant kritischer als Frauen: 70,1 Prozent der Männer nannten diese als Grund, weshalb sich ihre finanzielle Situation 2022 verschlechtert. Bei den Frauen waren es 58,4 Prozent.

    Bei der Grundversicherung ein Plus von 6,6 Prozent

    «Im Teuerungsstrudel sind die massiven Aufschläge bei der Grundversicherung von durchschnittlich plus 6,6 Prozent omnipräsent und heizen die Sorgen um eine Verschlechterung der persönlichen Finanzlage an», erklärt Comparis-Finanzexperte Michael Kuhn. «Und das, obwohl die neuen Prämien erst ab dem 1. Januar nächsten Jahres gelten.»

    In der Tat ist die Grundversicherung mit einer durchschnittlichen Erwachsenenprämie von 4’882 Franken für das Jahr 2023 (4’574 Franken 2022) ein erheblicher Budgetposten.

    Haushalte mit tiefen Einkommen haben Mühe, die Prämien zu bezahlen 

    Die massiv steigenden Krankenkassenprämien für 2023 hinterlassen auch deutliche Spuren bei der Frage, ob die Krankenkassenprämie jeweils mühelos bezahlt werden kann: 17,8 Prozent geben an, dass es bei jeder Zahlung unterschiedlich sei. Einmal klappe es besser, einmal schlechter. Das ist der höchste Wert für diese Antwortmöglichkeit seit 2017. Die italienischsprachige Schweiz liegt hier mit 31 Prozent deutlich vor der Deutschschweiz mit 17,7 Prozent und der Westschweiz mit 15,8 Prozent.

    Betrachtet nach Einkommen haben nur 40 Prozent der Personen mit einem monatlichen Bruttoeinkommen von bis zu 4’000 Franken keine Probleme mit dem Bezahlen der Krankenkassenprämien. Bei den Einkommen zwischen 4’000 und 8’000 Franken sind es 59 Prozent und bei den hohen Einkommen über 8’000 Franken 80 Prozent. Über alle Einkommensklassen hinweg haben 61 Prozent keine Probleme mit dem Bezahlen der Prämien, da diese fest im Budget eingeplant sind.   

    14,1 Prozent aller Befragten geben an, immer wieder Schwierigkeiten zu haben, das Geld für die Prämien aufzutreiben – schon jetzt vor der grossen Prämienerhöhung. Mit rund 28 Prozent stabil geblieben ist der Anteil der Personen, die nach eigenen Angaben eine kantonale Prämienverbilligung beziehen.

    Methodik

    Die repräsentative Befragung wurde durch das Marktforschungsinstitut Innofact im Auftrag von comparis.ch im Oktober 2022 unter 1’034 Personen in allen Regionen der Schweiz durchgeführt. 

    Titelbild: Eine Behandlung beim Zahnarzt kann ohne Versicherung teuer werden. Bild Pixabay

    Finanzen Gesundheit Krankenkassenprämie
    Share. Facebook Twitter Pinterest LinkedIn Tumblr WhatsApp Email
    Previous ArticleTechnology Fast 50 Award
    Next Article Wasser ist Leben
    Benjamin Höcker

    Related Posts

    Der Weg in ein neues Leben

    6 Februar 2023

    Korallen so wichtig für das Aquarium

    26 Januar 2023

    Düsterer Ausblick auf steigende Preise

    4 Januar 2023

    Gesundheitssystem in der Schweiz

    7 Dezember 2022

    Leave A Reply Cancel Reply

    Suche
    Neuste Artikel
    Uncategorized

    Solarkollektoren: Die Zukunft der erneuerbaren Energie

    By General Informatics26 Juli 20230

    Die Nutzung von Solarkollektoren wird immer häufiger, da sie eine saubere, erneuerbare Energiequelle darstellen. Mit…

    Interim Management ist die bessere Lösung 

    7 Februar 2023

    Der Weg in ein neues Leben

    6 Februar 2023

    Mehr vegane Gerichte

    2 Februar 2023
    • Startseite
    • Sport
    • Gesundheit
    • Crypto
    • Reisen
    • Mode
    • Lifestyle
    • Business
    • Erotik
    • Technologie
    © 2025 Copyright General Informatics.

    Type above and press Enter to search. Press Esc to cancel.